09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dipl.-Ing. Thomas Ehni // Haus der Technik e.V.
Prof. Klaus Kompaß // BMW Group
09:15 Uhr
Grown Autonomous – Organisation und Technologie des Automatisierten Fahrens
Dipl.-Ing. Reiner Friedrich // BMW Group
Session A: Human Factors: Der Fahrer im automatisierten Umfeld
Sessionleiter: Prof. Dr. Klaus Bengler // TU München
09:45 Uhr
„Jederzeit bereit sein, aktiv einzugreifen“ – Aktivitäten von Euro NCAP im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion für automatisiertes Fahren
André Wiggerich // Bundesanstalt für Straßenwesen
10:15 Uhr
Kognitive Fahrerverhaltensmodellierung für die agentenbasierte Verkehrssimulation zur prospektiven Wirksamkeitsbewertung von ADAS
Manuela Witt // BMW AG
10:45 Uhr | Kaffeepause
11:05 Uhr
Erweiterung bestehender Kontrollierbarkeitsgrenzen für Fahrerassistenzsysteme – Bewertung der Kontrollierbarkeit höherer Eingriffsstärken bei Falschauslösung eines systeminitiierten Ausweichmanövers mit ESP-Aktorik
Norbert Schneider // WIVW GmbH
11:35 Uhr
Kontext-adaptive Benutzerschnittstellen zur Verbesserung von Übernahmeaufforderungen beim automatisierten Fahren
Prof. Dr. techn. Andreas Riener // Technische Hochschule Ingolstadt / CARISSMA
12:05 Uhr | Mittagspause
13:05 Uhr
Besuch des Forschungs- und Testzentrums CARISSMA auf dem Campus der THI
Prof. Lothar Wech // Technische Hochschule Ingolstadt / CARISSMA
Session B: Übergreifende Förderprojekte
Sessionleiter: Dipl.-Ing. Gregor Kugelmann // Daimler AG
14:05 Uhr
L3Pilot: Ansatz zur Entwicklung eines Code-of-Practice für automatisiertes Fahren
Dr. Florian Raisch // BMW Group
14:25 Uhr
P.E.A.R.S. – Weltweite Harmonisierungsinitiative für simulative Effektivitätsbewertungen
Dr. Michael Düring // Volkswagen AG
14:45 Uhr
Auf dem Weg zum virtuellen Testen mit openPASS – Status der Open Source Initiative und der Simulationsplattform
Dipl.-Wirt. Ing. Jan Dobberstein // Daimler AG
15:05 Uhr
Die PEGASUS-Methode zur Absicherung von L3-Fahrfunktionen
Dipl.-Ing. Jens Mazegga // Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
15:25 Uhr
Kritikalitätsmetrik zur Identifikation und Bewertung kritischer Situationen im Straßenverkehr (Projekt „SePIA“)
Dipl.-Ing. Markus Köbe // Technische Universität Dresden
15:45 Uhr | Kaffeepause
16:05 Uhr
Realism on the Road Toward Greater Vehicle Autonomy
David Ward // GLOBAL NCAP
16:35 Uhr
Ende des ersten Tages
17:45 Uhr
Abendprogramm und -essen
17:45 | Bustransfer
18:00 | AUDI-Museum
19:30 | Abendessen im Restaurant AVUS (AUDI Forum)
22:30 | Bustransfer zur THI
08:30 Uhr
Wrap-up
Prof. Klaus Kompaß // BMW Group
Session C: Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die passive Sicherheit
Sessionleiter: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wech // TH Ingolstadt
08:45 Uhr
Zukünftige Konzepte für Fahrzeuginnenräume – aus Lieferantensicht
Volkhard Wick // Yanfeng Europe Automotive Interior Systems Management Limited & Co. KG
09:15 Uhr
Autonomous Vehicle Dummy Seating Positioning
Michael Jarouche // Humanetics Innovative Solutions
09:45 Uhr
Rückhaltekonzepte für zukünftige alternative Sitzpositionen autonomer Fahrzeuge
Dipl.-Ing. Andreas Huf // BMW Group
10:15 Uhr | Kaffeepause
Session D: Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Sessionleiter: Dipl.-Ing. Frank Leimbach // Dekra e.V.
10:35 Uhr
Automatisiertes Fahren – Rechtliche Rahmenbedingungen und Umgang mit Risiken
Dr. jur. Sebastian Lach // Hogan Lovells International LLP
11:05 Uhr
Erhaltung der Wirksamkeit und Eigenschaften von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen über die gesamte Fahrzeuglebensdauer
Helge Kiebach // KTI GmbH & Co. KG
11:35 Uhr
Anforderungen an automatische Fahrfunktionen für fahrzeugtechnische Vorschriften
Oliver Bartels // Bundesanstalt für Straßenwesen
12:05 Uhr | Mittagspause
Session E: Belastbare Simulationen, virtuelle Sicherheitsnachweise
Sessionleiter: Dr.-Ing. Michael Fausten // Robert Bosch GmbH
13:35 Uhr
Einsatz von Simulationsumgebungen für Entwicklung und Test hochautomatisierter Fahrfunktionen mit neuronalen Netzen
Raphael Pfeffer // Karlsruhe Institute of Technology
14:05 Uhr
Erfolgskriterien für einen effizienten Einsatz und unternehmensübergreifenden Austausch von Simulationsmodellen bei der Validierung automatisierten Fahrens
Dr. techn. Daniel Seiler-Thull // Robert Bosch GmbH
15:35 Uhr | Kaffeepause
14:55 Uhr
Zwischen Simulation und Realität: Entwicklung und Erprobung automatisierter Fahrfunktionen mit virtuellen Elementen
Dr. Roland Kallweit // IAV GmbH
15:25 Uhr
Notwendige Begleitmethoden für die Szenario-basierte Simulation zur Absicherung des automatisierten, kooperativen, vernetzten Fahrens
Dr. Andreas Kuhn // ANDATA
15:55 Uhr
Euro NCAP – from ADAS to Automated Driving
MSc. Richard Schram // Euro NCAP